CoVID-19: Folgende Destinationen sind aktuell ohne Quarantäne bereisbar: Direkt zur Liste & Informationen
Indien Reisetipps | Hilfreiche Länderinformationen

Zurück zu Indien Reisen

Indien Reisetipps | Hilfreiche Länderinformationen

Indien Reisetipps

Indien Reisetipps - In diesem Land ist alles im Fluss

In Indien ist alles im Fluss. Und das bezieht sich nicht nur auf den Ganges, den Strom der Götter. Das grosse asiatische Land verändert ständig sein Gesicht. Unvergänglich ist allerdings der Zauber, der von Indien und seinen Menschen ausgeht. Und so mancher Feriengast verändert nach einer solchen Reise seine Einstellung zum eigenen Dasein.

Indien Reisetipps und Empfehlungen

Anreise aus der Schweiz

Ab Zürich, Basel und Bern gibt es zahlreiche Flugverbindungen diverser Airlines nach Indien. Angeflogen werden u. a. Delhi, Goa, Mumbai, Cochin, Bangalore, Madras, Thiruvananthapuram, Kalkutta und Pune. Die Flugzeit beträgt bei einer Nonstop-Verbindung etwa acht Stunden.

Einreise und Einfuhrbestimmungen

Für die Einreise nach Indien benötigen Schweizer Bürger ein Touristenvisum, welches online (E-Tourist Visa) oder via das India Visa Application Center in der Schweiz (Bern oder Genf, je nach Wohnkanton) eingeholt werden kann. Fragen Sie unsere Indien Spezialisten nach der besten Vorgehensweise für Ihre geplante Reise, gerne unterstützen wir Sie bei der Anforderung von Visa. Touren in einigen Landesteilen erfordern eine Sondergenehmigung der Behörden. Bei der Einreise ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pässe von den Grenzbehörden korrekt gestempelt werden. Ansonsten können bei der Ausreise nicht unerhebliche Probleme auftreten. Eine einfache Möglichkeit das Visum einzuholen bietet auch der Schweizer Anbieter Viselio.

Klima und Reisezeit

Das indische Klima lässt sich in Zonen einteilen. Im Süden ist es tropisch, in Zentral- und Nordindien subtropisch und in den Bergregionen gemässigt und leicht alpin. Besonders hoch sind die Temperaturschwankungen im Norden des Landes. Während in den Monaten Dezember und Januar die Temperaturen bis auf zehn Grad absinken, kann es in der heissesten Zeit (April und Mai) bis zu 45 Grad heiss werden. An manchen Tagen sogar darüber. Als optimale Reisezeit für Indien Rundreisen gilt der Zeitraum zwischen Oktober und März. Dann ist auch die Niederschlagsmenge eher gering.

Kinder und Familien

Wer mit seinen Kindern nach Indien reist, sollte einige Vorsichtsmassnahmen beherzigen. Vor allem sollte man darauf achten, dass alle Familienmitglieder viel trinken (nur aus originalverschlossenen Flaschen). Ein Urlaub an den indischen Stränden ist allgemein zu empfehlen, eine längere Rundreise mit jüngeren Kindern nur bedingt. In den grossen Städten sind die bekannten Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. 

Religion

Die Religion des Hinduismus fand ihre Wurzeln in den Glaubensvorstellungen der frühen Arier, die vor über viertausend Jahren nach Indien kamen. Dies ist nicht nur eine Religion sondern auch eine Lebensphilosophie. Der Hinduismus respektiert andere Religionen und lehrt die Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Knapp achtzig Prozent der Inder bekennen sich zum Hinduismus. Vierzehn Prozent sind Muslime, der Rest verteilt sich auf Christen, Sikhs, Buddhisten und Anhängern traditioneller Religionen.

Sprachen

Die offizielle Amtssprache im Lande ist Hindi. Englisch ist sehr weit verbreitet. Darüber hinaus gibt es eine Fülle weiterer regionaler Sprachen und Dialekte. Man geht von mehr als siebenhundert aus. Die Sprachenvielfalt bedeutet auch Schriftvielfalt und macht es für Ausländer schwer, sich in ländlichen Gegenden zu verständigen.

Strom und Netzspannung

Die Stromversorgung in Indien arbeitet mit der gleichen Spannung und Frequenz wie in der Schweiz. Also mit 220 bis 230 Volt und 50 Hertz Wechselstrom. Grundsätzlich sind die Systeme also kompatibel. Allerdings unterscheiden sich die Steckdosen. Man sollte deshalb einen Adapter im Gepäck haben. Auch, weil sich die Steckdosennormen in Indien voneinander unterscheiden. Stromausfälle sind in manchen Regionen an der Tagesordnung.

Sicherheit und Reisehinweise

Alle Reisenden, die aus einem Gelbfieber-Infektionsland einreisen, benötigen eine entsprechende Impfbescheinigung. Eine Impfnachweis gegen Cholera ist nicht zwingend vorgeschrieben aber ein Schutz ist zu empfehlen. In Indien gibt es ein erhöhtes Risiko, an Polio zu erkranken. Deshalb ist eine Impfung gegen Polio anzuraten. Ein ganzjähriges mittleres Malariarisiko besteht in Gebieten unter 1500 m Höhe - auch in Grossstädten wie Mumbai oder Delhi. Im Süden des Landes ist das Risiko geringer als im Norden. Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Auch sollte sich ein Mückenschutzmittel im Reisegepäck befinden. > EDA Reisehinweise

Telefonieren mit dem Handy

Schweizer Handys funktionieren auch in Indien. Sie sollten mit einer preiswerten Prepaid-Karte eines indischen Netzbetreibers ausgestattet werden. Diese Karten sind schon für umgerechnet drei Schweizer Franken zu erhalten. Hohe Kosten verursachen Datenübertragungen - man sollte diese schon vor dem Abflug ausschalten. Internetcenter gibt es in zahlreichen Städten. Allerdings sind die Rechner fast immer sehr langsam.

Trinkgelder

Dienstleistungen werden in Indien sehr gering honoriert. Deshalb ist das Personal in Hotels und Restaurants auf Trinkgelder angewiesen. Üblich sind fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages. Auch Pagen und Zimmermädchen erhalten ein Zubrot von ihren Gästen. Taxifahrer erwarten nur dann ein Trinkgeld, wenn sie beim Transport des Gepäcks behilflich sind.

Verkehrsmittel

In Indien ist es üblich, einen Mietwagen mit Fahrer zu buchen, da der Verkehr häufig die Touristen überfordert. Die Preise für Mietwagen sind vor allem auf dem Lande sehr gering. Man sollte bei der Anmietung darauf achten, dass der Fahrer der englischen Sprache mächtig ist. Bei Taxifahrten ist es üblich, den Preis der Fahrstrecke vorher auszuhandeln.

Währung und Zahlungsmittel

Die Rupie ist das offizielle Zahlungsmittel und darf weder ein- noch ausgeführt werden. Bevorzugt werden im Lande US-Dollar, Euro und auch Schweizer Franken. Wer Beträge über 10'000 US-Dollar einführt, muss seine Devisen beim Zoll deklarieren. Kreditkarten werden fast überall im Lande akzeptiert. Geldwechsel ist insbesondere bei der Andhra Bank und der Bank of Baroda möglich. Auch die State Bank of India ist eine gute Adresse. Geldautomaten sind lediglich in Delhi anzutreffen. 

Zeitzonen und Zeitverschiebung

Im Winter ist es in Indien 4,5 Stunden später als in der Schweiz. Im Sommer sind es lediglich 3,5 Stunden. Die Zeitzone heisst UTC.

Besonderheiten

Beim Besuch heiliger Stätten sollten Frauen unbedingt lange Röcke tragen und die Schultern bedecken. In den heiligen Stätten der Sikhs sind Kopfbedeckungen vorgeschrieben. In den Tempelanlagen und beim Betreten einer privaten Wohnung müssen die Besucher die Schuhe ausziehen. Es ist zu empfehlen, zur Besichtigung von Tempeln ein paar dicke Socken bei sich zu haben, denn die Steinplatten können bis zu vierzig Grad heiss werden.  Frei laufende Kühe gehören in Indien zum Alltag. Sie dürfen nur dann gefüttert werden, wenn beim Kuhhirten für ein paar Rupien Grünfutter gekauft wird.

Feiertage

26. 1.: Tag der Republik
7. 3.: Mahashivratri
24. 3.: Holi
20. 4.: Mahavir Jayanti
14. 5.: Buddhas Geburtstag
7. 7.: Ende des Ramadan
15. 8.: Unabhängigkeitstag
25. 8.: Krishna Janmashtami
13. 9.: Opferfest
2. 10.: Geburtstag Mahatma Gandhis
3. 10.: Islamisches Neujahrsfest
11. 10.: Dussehra
30. 10.: Lichterfest
12. 12.: Geburtstag des Propheten Muhammad
25./26. 12.: Weihnachten
Beweglich:  Karfreitag, Ostern, Guru Nanak Jayanti

 

Hilfreiche Links

https://www.keralatourism.org/ http://tourism.rajasthan.gov.in/
http://travel.india.com/mumbai/ http://www.delhitourism.gov.in